Mittwoch, 12.07.2017
20:00 Qualy - 20 Minuten
20:30 Rennen - 40 Runden inkl. 1 Pflichstopp
Download: http://assetto-db.com/track/norisring/norisring
One Million Dollar Series – Fahrzeugauswahl und Strecken
geschrieben von MaxFahrzeugauswahl
Die neue Serie dreht sich um Fahrzeuge aus der GT4-Klasse. Die Kategorie wurde zum Jahr 2007 eingeführt, nachdem die SRO Motorsports Group zuvor bereits die Klasseneinteilung der FIA-GT-Meisterschaft neu geregelt und die FIA GT3-Europameisterschaft initiiert hatte. Wegen der geringen Modifikationen an den Fahrzeugen sollte die GT4 von den Anschaffungs- und Einsatzkosten, sowie der vergleichsweise geringen Fahrleistungen, die Einstiegsklasse für Amateurfahrer in den GT-Sport bilden. Grundlage müssen Serienfahrzeuge mit einer jährlichen Produktionsmenge von mindestens 300 Einheiten sein, die durch geringe Modifikationen renntauglich gemacht und durch Vergleichstests mit anschließenden Nivellierungsmaßnahmen auf eine annähernd ähnliche Fahrleistung gebracht werden.
Neben der Entfernung der Innenraumverkleidungen und dem Einbau von Sportsitzen, dürfen die Veränderungen lediglich den Einbau neuer Bremsanlagen, Dämpfersysteme und Sicherheitsausstattung wie etwa Überrollkäfige oder Renntanks umfassen. Die Karosserie darf nicht verändert und aerodynamische Vorrichtungen wie Flügel oder Spoiler nur verwendet werden, wenn sie bereits Teil des Serienfahrzeugs sind oder wenn sie durch eine Sonderfreigabe genehmigt werden.
Porsche Cayman GT4 Clubsport
Der heckangetriebene Porsche verfügt über 385PS, 420Nm maximales Drehmoment, einem 6-Gang Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) mit optimierter Schaltapplikation und einem FT3-Sicherheitstank. Porsche selber beschreibt den Cayman GT4 Clubsport als Inbegriff des Rennsports. Ein Rennwagen für alle, die hart am Asphalt leben. Natürlich entspricht der Porsche auch den höchsten FIA-Sicherheitsanforderungen. Vom fest verschweißten Überrollkäfig über die Vorrüstung für eine Feuerlöschanlage bis hin zu Rennschalensitzen und 6-Punkt-Sicherheitsgurten setzt der Cayman GT4 Clubsport alle zutreffenden FIA-Standards um.
Der Vergleich zu seinen Konkurrenten auf der Strecke ist mühselig. In Sachen Höchstgeschwindigkeit scheint er an erster Stelle zu stehen. Zusätzlich steht ihm im Gegensatz zu den anderen beiden Fahrzeugen das Assistenzsystem ABS zur Verfügung. Allerdings scheint er aerodynamisch schwächer dazustehen. Wie immer wird es strecken- und fahrerabhängig sein.
Maserati GT MC GT4
2010 veröffentlichte Maserati mit dem Gran Turismo MC ein Rennwagen für die Trofeo World Series. Auf Basis dieses Wagen startete fünf Jahre später die Entwicklung eines Boliden für die internationale Rennszene. Heraus kam ein neues Auto mit der zusätzlichen Bezeichnung GT4. Dabei wurde größtenteils alles vom älteren Bruder übernommen und lediglich Anpassungen für das GT4-Reglement vorgenommen. Selbst das Antriebsaggregat wurde eins zu eins übernommen und per Luftmengenrestriktor angepasst. Übrig blieben 430PS bei einem Gewicht von 1.410KG.
Auf eine Runde gesehen, ist der Maserati mit Sicherheit das schnellste Fahrzeug sofern man mit dem fehlenden ABS zurechtkommt. Aber kann das auch über ein komplettes Rennen abgespult werden? Verbremser verzeiht der Wagen zumindest nicht.
Ginetta GT4 Supercup
Mit 1.085KG ist der Ginetta das Leichtgewicht unter den drei Fahrzeugen. Angetrieben von einem Ford 3,7l V6 bringt er satte 355PS auf die Straße, die ihn vor allem zu einem Kurvenmonster machen. Genau wie dem Maserati fehlt auch dem Ginetta das ABS-Assistenzsystem, was über die Distanz eines Rennens zum Problem werden könnte, sollte man sich öfter verbremsen.
Um den Boliden konkurrenzfähig zu machen, wurde das Reifenmodell angepasst und die BoP entsprechend gestaltet. Wer mit der breiten A-Säule zurechtkommt, kann auch mit dem Ginetta am Ende ganz oben stehen.
Strecken und Termine
19.11.2017 - Red Bull Ring GP
Der Red Bull Ring GP wird im Herzen von ACR immer einen besonderen Platz haben. Stellvertretend für viele Versuche steht der Red Bull Ring für den Anfang einer dominanten Ära von ACR bei Endurance-Events. Der erste Sieg bei einem Langstrecken-Event wurde in der Stadtgemeinde Spielberg in der Steiermarkt im schönen Österreich eingefahren. Der Red Bull Ring wurde 2010 nach diversen Umbaumaßnahmen wieder eröffnet und entspricht seitdem den höchsten Sicherheitsstandards. Einer der Gründe warum die größten Rennserien regelmäßig zu Gast sind. Formel 1, DTM, ADAC GT Masters und die Motorrad-WM tragen jährlich ihre Rennen auf der 4,3km langen Strecke aus. Die Schlüsselstellen finden sich direkt zu Anfang wieder. Die Runde beginnt mit einem bergauf führenden, scharfen Rechtsknick nach dem Start, bei dem die komplette Streckenbreite ausgenutzt werden muss, um möglichst viel Schwung mit auf die folgende Gerade zu nehmen. Turn 2 markiert die beste Überholmöglichkeit, nachdem von Höchstgeschwindigkeit bis in den zweiten Gang verzögert werden muss.
Die Strecke liegt im obersteiirischen Aichfeld und ist auf drei Seiten von Hängen umgeben, die teilweise als Naturtribünen genutzt werden. Durch diese Arena-Charakteristik ergibt sich eine gute Übersicht über die gesamte Strecke.
One Million Dollar Series 2017/18
Eine Million Dollar – für manche bleibt das ein unerreichbarer Meilenstein in ihrem Leben, andere nutzen einen kleinen Kredit von einer Million Dollar, um sich ein Imperium aufzubauen und schlussendlich der einflussreichste Mensch der Welt zu werden – Bewertung außen vor.
Mit der Einführung der One Million Dollar Series wagt sich ACR in neue Gefilde vor, was die Komplexität der Darstellung des virtuellen Motorsports angeht. Ein Budgetsystem, das für den Anfang testweise einfach gehalten ist, in naher Zukunft aber keine Grenzen kennt und beliebig ausgebaut werden kann.
Ein logischer Vorstoß, wenn man den Ansatz, den ACR seit seiner Gründung rigoros verfolgt, offen darlegt. Unsere Rennen spiegeln den realen Motorsport in jedem Aspekt wieder. Dazu gehört aber nicht nur das Geschehen auf der Strecke, sondern auch das Management des Rennstalls abseits der Action. Genau in diese Kerbe schlägt die neue Serie. Das Hauptaugenmerk liegt natürlich weiterhin auf dem fahrerischen Können, aber es können sich signifikante Vorteile durch das Managen des vorhandenen Budgets erarbeitet werden.
Budgetsystem:
Jeder Teilnehmer bekommt zum Start der Serie fiktiv die Summe von einer Million Dollar auf sein Konto überschrieben. Davon muss eines der zur Auswahl stehenden Wagen gekauft werden, die Fixkosten zu jedem Start am Rennsonntag und mögliche entstandene Schäden bezahlt werden sowie eventuelle Strafgelder aus Protesten.
Der Clou an der Geschichte? Die Rennleitung hat zu jeder Zeit die laufenden Kosten und das Restbudget der Teilnehmer im Überblick. Hochrechnungen können schnell dazu führen, dass das Budget ausgereizt ist und der Teilnehmer aufgrund mangelnden Budgets mit einem größeren Restrictor (Senkung der Motorleistung) bestraft wird oder in schweren Budgetüberschreitungen nicht an zukünftigen Läufen teilnehmen kann. Im Umkehrschluss werden faire Fahrer belohnt. Ihnen ist es möglich den Restrictor in ihrem Auto auszubauen und so über Mehrleistung zu verfügen.
Nix kapiert? - Eine Detailaufschlüssung des Budgetsystems findet ihr im Reglement zur Serie.
Zur Auswahl stehende Fahrzeuge:
Die neue Serie wird mit Fahrzeugen der Klasse GT4 gefahren. Zur Auswahl stehen drei Boliden, die mittels einer Balance of Performance auf ein sehr ähnliches Niveau gebracht wurden.
Jedes der Fahrzeuge besitzt Stärken und Schwächen, je nach Vorliebe und Budgetmanagement entscheidet sich also der Teilnehmer für eines der folgenden Fahrzeuge:
Maserati GT MC GT4 (100.000$): Restrictor = 15 - Ballast = 0KG
Porsche Cayman GT4 Clubsport (150.000$): Restrictor = 10 - Ballast = 0KG
Ginetta GT4 Supercup (125.000$): Restrictor = 10 – Ballast = 30KG
Ablauf eines Rennsonntags:
Training:
Eine Woche vor dem Rennen wird ein Trainingsserver von ACR zur Verfügung gestellt, welcher bis zur Qualifikation rund um die Uhr genutzt werden kann.
Das Training ist freiwillig, jedoch ausdrücklich erwünscht.
Das Wetter auf dem Trainingsserver kann sich vom Wetter am Renntag unterscheiden.
Qualifiying:
Das Qualifying am Rennsonntag beginnt jeweils um 20:30 Uhr und gibt jedem Teilnehmer die Chance innerhalb von 20 Minuten eine entsprechende Zeit zu setzen.
Die Teilnahme am Qualifying ist Pflicht und es muss mindestens eine gezeitete und gültige Runde gefahren werden.
Rennen:
Das Rennen beginnt immer um ca. 20:50 Uhr und hat eine Renndauer zwischen 45 und 60 Minuten, abhängig von der Strecke. Gestartet wird stehend.
Pro Lauf ist ein Pflichtboxenstopp vorgeschrieben, der in einem vorgeschriebenen Boxenfenster zu absolvieren ist. Dabei muss ein Reifenwechsel vollzogen werden, Nachtanken ist erlaubt, aber nicht vorgeschrieben.
Dabei sind alle gängigen Regeln des Motorsports zu beachten, unter anderem die Einfahrt in die Boxengasse mit 80km/h und die Beachtung der weißen Linien, sowohl bei der Ein- als auch der Ausfahrt der Boxengasse. Nichtbeachtung führt zu Strafgeldern seitens der Rennkommission.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Entgegen unserer Serien aus der Vergangenheit wird es keine Testrennen mehr geben, die darüber entscheiden, ob ein Fahrer geeignet ist für die Teilnahme. Die Tauglichkeit wird ab sofort über das Minorrating entschieden. Trainings- und Rennserver können nur mit einem Minorrating von A oder B betreten werden. Erfüllt ein Teilnehmer diese Voraussetzung nicht, ist eine Teilnahme am Renngeschehen nicht möglich.
Alles weitere zur Serie findet ihr im Reglement, das im Forum zum Download bereit steht.
Die nächste News nach Endung der Nennphase beschäftigt sich mit der Vorstellung der einzelnen Strecken und teilnehmenden Teams. Dazu zählt natürlich auch die Vorstellung unseres hauseigenen Streamer Flightmaximes.
03.09.17 - Porsche 911 GT3 RS @ Nürburgring Sprint GT
geschrieben von NeRo2SBB und die 24h von Le Mans – Ein Rückblick und Rücktritt
geschrieben von Daniel WolfSBB und die 24h von Le Mans – Ein Rückblick und Rücktritt
Vor einer Woche kehrten unsere beiden Teams aus Frankreich zurück.
Mit 2 Pokalen – Doppelsieg in der GTE Klasse.
Womit sich abermals bestätigte, was eine Teamleistung und hartes Training bewegen können.
Anfangs war nicht klar, ob ACR überhaupt ein oder gar mehrere Teams stellen wird, da die Motivation für dieses Event nicht sonderlich groß war. Dies lag an mehreren Faktoren, welche unter anderem auch das Reglement betrafen und bisherige Erfahrungen aus früheren Starts beim Veranstalter.
Somit verschob sich die Teamfindung immer weiter in Richtung Deadline. Erst 2 Wochen vor Rennstart fanden sich die Teams und absolvierten die ersten, ernsthaften Trainingsrunden. Die Frage nach der Fahrzeugwahl erübrigte sich schnell. Da den Teilnehmern bereits im Vorhinein klar war, in der LMP1 Klasse nicht die nötige Pace gehen zu können, entschloss man sich für die verbliebene Klasse der GTE Fahrzeuge. Auch wenn die Wahl zwischen BMW M3 GT2, Corvette C7.R, Ferrari F458 GT2 und dem Porsche 911 RSR im Raum gestanden hat, so blieb aufgrund eines zu geringen BOP’s (Balance of Performance) des Veranstalters nur der Porsche um konkurrenz- und siegfähig zu sein.
Somit ergaben sich folgende Konstellation der beiden Teams auf Porsche 911 RSR:
Assettocorsa-racing.de #1 (AR1)
Matthias Rudolph
Michael Greinig
Milosch Pavlovic
Assettocorsa-racing.de #2 (AR2)
Ronny Bronson
Frenk ohne Nachnamen
Daniel Wolf
Das recht volle Fahrerfeld mit 25 genannten Teams (davon 14 Teilnehmer in der GTE) lies auf ein spannendes Rennen hoffen und spornten im Vorfeld umso mehr an, das Setup und somit die Rundenzeiten weiter voran zu treiben.
Das Reglement sah vor, dass die Fahrer nach der Qualifikationsrunde im Fahrzeug verbleiben und direkt an die Startampel rollen. Um genau 15:00 Uhr schickten die ausgehenden, roten Lichter alle Teams auf den 13,6km langen Rundkurs rund um Le Mans. Startprobleme bei den direkt davor startenden LMP1 Fahrzeugen verursachten jedoch frühe Kontakte, bei denen beide ACR Teams involviert waren. Beim ersten Abbiegen auf die Ligne Droite des Hunaudìeres (auch so macht man aus einer Landstraße etwas Besonderes) diagnostizierten die Mechaniker bei beiden Teams einen Aeroschaden, der etwa eine Sekunde pro Runde auf die Pace drückt.

Als sich das anfängliche Chaos sortierte, fanden sich beide Teams auf der Startpositionen 2 und 3 wieder, bis es nach ca. 80 Minuten zum ersten Pitstop und Fahrerwechsel kam. Team AGT, zur dieser Zeit noch in Führung liegen, plagten bereits technische Probleme, sodass sie weit nach hinten durchgereicht wurden und für ACR die Doppelführung frei gaben.
Der erste Stint für Ronny Bronson verlief für ihn unglücklich – ein Missverständnis mit den Mechanikern führte zu großer Unzufriedenheit bei Bronson, der sich über zu viel Abtrieb beschwerte. Ein Fehler der allerdings erst im nächsten Pitstop behoben werden konnte, dennoch reichte es Platz 2 weiterhin zu behaupten.
Bei Team AR1 hingegen lief es hingegen bis in die Nacht hinein ohne jegliche Probleme. Das Fahrzeug lag perfekt und die drei Fahrer lieferten eine saubere Pace ab. Ein kurzer Leistungsverlust in den frühen Morgenstunden machte zwar alle Beteiligten wieder hellwach, doch der 4l 6 Zylinder Boxermotor heilte sich selbst und nahm seine rotierende Arbeit wieder normal auf.
Im zweiten Stint von Bronson für AR2 lief abermals wenig optimal – ein heftiger Kontakt mit einem verunglückten LMP1 beschädigte den Porsche so sehr, der eine Reparatur unausweichlich machte. Ronny entschied sich allerdings im Fahrzeug zu verbleiben und nahm einen weiteren Stint unter die Räder. Somit Verschob sich die Boxenstrategie bei AR2 und es hieß für die drei Fahrer spritsparen, um den unplanmäßigen Stop auszugleichen – es sollte ihnen gelingen.
Routiniert absolvierten die sechs Fahrer in Führung liegend Runde um Runde. AR1 gegen Ende mit ca. 2 Runden Vorsprung auf AR2, die wiederum ca. 5 Runden auf das Folgefeld herausfahren konnte. Ein komfortabler Vorsprung, der das Spritsparen für Team 2 und das Rückholen des Ausrufezeichens aus der Qualifikation für Team 1 zu lies – Milosch Pavlovic in Runde 337 mit schnellster Rennrunde: 03:58.739
AR1: 4:01:675
AR2: 4:02:629
… beendeten beide Teams glücklich das 24 Stunden Rennen von Le Mans auf der Schwarzbierbude und nahmen somit einen würdigen Abschied vom Veranstalter.
Wie bereits erwähnt, gab es in Vorfeld bereits ACR intern Unstimmigkeiten über die Teilnahme am besagten Event. Unzureichende Reglementierungen und aufgewärmte Gesetzmäßigkeiten ließen viele Fahrer ein wenig sauer aufstoßen und kehrten einem Antritt den Rücken.
Zu Recht wie wir finden. Zu Unrecht finden wir, Vorschläge von Teilnehmer seitens der SBB Leitung teils zu ignorieren und schlimmer noch, ins lächerliche zu ziehen. Dies steht in keinster weise im Einklang mit der Philosophie von ACR – somit wird es auf der SBB keine weiteren, unter unserer Flagge stehenden, Starts geben. (Jegliche Teilnahme einzelner User ist davon natürlich nicht betroffen.)
Dies bedeutet allerdings kein Aus für den endurance Bereich von ACR. Im Gegenteil, werden wir weiterhin verstärkt mit anderen Communitys zusammen arbeiten und auf Langstreckenevents auch außerhalb Flagge zeigen. So beispielweise beim 2h Rennen auf Spa, bei den Kollegen der Rennsimulanten im Zuge deren WEC Meisterschaft am 05.08.17, sowie im September zum 12h Rennen bei explaysive.tv ebenfalls in Belgien.
Dennoch danken wir für die vielen tollen Rennen, für das meist vorbildliche Verhalten auf der Strecke, die teils spannende Duelle und natürlich für das tolle Livestreaming via Flightmaximes
In diesem Sinne
30.07.2017 - Lotus Evora GTC @ Adelaide Clipsal500
geschrieben von NeRo2Server:
ACR#1
Passwort: acr
Training:
Offizielles Training: 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Qualifiyng:
20:00 Uhr - 20:30 Uhr
Rennen:
Ab 20:30 Uhr - 45 Minuten
Downloads:
>>Adelaide Clipsal 500 2011<<
Server:
ACR#2
PW: acr
Training:
19:30 Uhr - 20:30 Uhr
Qualifiyng:
20:30 Uhr - 20:50 Uhr
Rennen:
Ab 20:50 Uhr - 28 Runden
Downloads:
weitere...
Die aktuelle Meisterschaft hat in Brands Hatch ihr packendes Ende gefunden und das stets vollbesetzte Fahrerfeld hat ihren verdienten Urlaub angetreten. Die Sonne strahlt und anstatt exzessiven Training wird die Zeit draußen verbracht – die Sommerpause ist eingeläutet.
Nichts desto trotz kann der enthusiastische Simracer natürlich nicht das Lenkrad einfach an den Nagel hängen. Genau aus diesem Grund wird man bei ACR auch den obligatorischen Sonntag beibehalten und diverse Community-Events anbieten.
Außergewöhnliche Kombinationen, Testen von neuen Fahrzeug- und Streckenmods oder doch mal ein wettkampfbezogenes Rennen in der GT oder Cup-Klasse. Ihr seid gerne dazu eingeladen Feedback und Vorschläge im Forum zu hinterlassen.
Der König des Dorfs
Wie schlagen sich eigentlich Rennfahrer, wenn sie in einem Serienfahrzeug sitzen und es in einem direkten Duell auf Dorf- und Landstraßen gegeneinander geht?
Um das herauszufinden, wurde kurzerhand das Format King of Bavaria ins Leben gerufen. Gefahren wird in Aspertsham mit den BMW M3 E30, BMW M4 Coupe Akrapovic Edition und dem BMW M235i.
Ausgetragen werden die Rennen jeweils im Best-of-Three mit einem kurzen Qualifying. Der im Turnierbaum oben stehende Fahrer hat die erste Wahl aus den drei zur Verfügung stehenden BMWs.
Die erste Runde wurde bereits absolviert und das Favoritensterben nimmt langsam Fahrt auf. Allerdings ist jeden Teilnehmer eine zweite Chance im Lower-Bracket vergönnt.
Weitere Informationen dazu findet ihr im dazugehörigen Thread im Forum.
Ein Fahrzeug – ein Setup – ein Sieger
Mit dem Erscheinen des neuen Updates stellt Kunos ein neues Cup-Fahrzeug bereit: Den neuen Audi TT Cup
Grund genug das aus dem letzten Jahr so erfolgreiche Cup-Format wieder zu entstauben. Mann gegen Mann, gleiche Voraussetzungen für alle – nur das fahrerische Talent zählt. Das fixed Setup und die Bekanntgabe der Strecke eine Stunde vor Qualifikationsbeginn bietet Chancengleichheit für jeden.
Ab heute ist im Forum der offizielle Thread zu finden, in dem ihr euch für den Cup anmelden könnt.
Der erste Lauf findet Mitte Juni am 11.06 ab 19.30Uhr statt, die Strecke wie gesagt unbekannt.
Eigene Lackierungen sind wie immer kein Problem und können bis zum 09.06 eingereicht werden.
Alle weiteren Informationen könnt ihr dem offiziellen Thread entnehmen.
Ob Anfänger oder Profi, jeder ist herzlich Willkommen während der fünf Läufe Erfahrung zu sammeln und enge faire Zweikämpfe zu genießen.
Natürlich wird das ganze Spektakel auch wieder live auf YouTube übertragen. Wir freuen uns abermals auf die Zusammenarbeit mit Flightmaximes.